Kinderpsychologie studieren:Die Voraussetzungen und das Studium
posted am: 10 Dezember 2020
Kinderpsychologen unterstützen Kinder und Jugendliche sowie Eltern und Lehrer in Kindergärten, Schulen und allen weiteren Bildungseinrichtungen auf therapeutischer Ebene. Pro Jahr erkranken laut einer wissenschaftlichen Studie etwa 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche an vielseitigen psychischen Erkrankungen, welche eine diagnostische Untersuchung eines Psychologen der sich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat benötigen. Psychologen die sich in dieser Fachrichtung weitergebildet haben, arbeiten daran ihren jungen Patienten zu helfen sich zu stabilisieren, da gerade in diesen Altersklassen psychische Erkrankungen die Entwicklung der neuronalen Strukturen des sich entwickelnden Gehirns beeinträchtigen können und zu gravierenderen Verhaltensveränderungen führen können. Kinderpsychologen stehen zwei unterschiedliche Laufbahnen für ihre berufliche Karriere offen. Einerseits können Sie ihre Arbeit auf die Erziehung und Bildung fokussieren oder sich für den akademischen Weg als Lehrkraft oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter entscheiden. Um Kinderpsychologie studieren zu können, benötigt man eine schulisch abgeschlossene Hochschulreife die dazu befähigt, an einer Hochschule Psychologie zu studieren. Da es eine formelle Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Psychologie zu haben, kann der Beruf nicht durch eine Ausbildung ausgeübt werden. Jedoch kann man mit einem Fernstudium Kinderpsychologie studieren. Für ein Fernstudium benötigt man die gleichen Voraussetzungen wie für eine Hochschule. Die Dauer für den Bachelor Studiengang Psychologie beträgt drei Jahre und für den Master zwei Jahre. An den meisten Hochschulen wird Wert auf den numerus clausus gelegt. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium benötigt der studierende jedoch eine etwa 3-5 Jahre dauernde Zusatzausbildung, um als Psychologe therapieren zu dürfen. Diese zusätzliche Ausbildung befähigt einen seinem Beruf als Heilberuf anzuerkennen. Damit beträgt die Studienzeit sowie die zusätzlich benötigte Weiterbildung länger als in anderen psychologischen Berufsbereichen. Ein Master Studium der Psychologie mit der Fachrichtung Kinder/Jugendpsychologie ermöglicht die Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten. Dies bedeutet, dass die zusätzlich benötigte Weiterbildung nur durch ein erfolgreich bestandenes Master Studium angegangen werden kann. Wer Kinderpsychologie studieren möchte,kann dies bei beispielsweise der UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH tun und sollte eine Vorliebe für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besitzen und das nötige Einfühlungsvermögen, Mitgefühl und weitaus sensible soziale Fähigkeiten besitzen. Diese Charakteristiken sollte der Kinderpsychologe mit seinem akademisch angeeigneten Wissen wie auch professioneller Distanz verbinden. Sollte sich der studierende jedoch nach seinem Studium für den akademischen Weg entscheiden, sollte seine Neigung in der Forschung liegen und ein Talent für organisatorische Planung vorhanden sein. Die Perspektiven die ein Kinderpsychologe durch seine akademische Ausbildung erhält, geben ihm die Möglichkeit in unterschiedlich spezialisierten Bereichen zu arbeiten. Er kann als Spieltherapeut oder als Psychologe in einer Schule arbeiten wie er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter, als eine Lehrkraft oder als ein Doktorand arbeiten kann. Durch die Zusatzausbildung kann man als Kinderpsychologe selbstständig in seiner eigenen Praxis arbeiten und im öffentlichen Dienst bis zu 5.300€ brutto verdienen. Im Bereich der Psychologie steigt das Gehalt mit der Berufserfahrung.
Teilen